Schauspieltechnik für Erzähler
Schauspieltechnik für Erzähler
- Dauer: 14 Stunden
- Wann: Wochenende, Samstags & Sonntags
- Workshopleiter: Michael Dietrich
- Teilnahmevoraussetzungen: Online Grundkurs „Erzählen lernen“ oder bereits Erfahrung als Geschichtenerzähler
Was wir als Erzähler von Schauspielern lernen können
„Ein Erzähler ist kein Schauspieler.“ Diesen Satz hört man in Erzählerkreisen oft – und er stimmt. Erzählen ist eine eigene Kunst: nah, direkt, authentisch. Doch gerade weil wir keine Rollen spielen, sondern als wir selbst Geschichten lebendig werden lassen, können wir viel von Schauspielern lernen.
Beim Erzählen geht es nicht darum, den Wolf, die Baba Jaga oder den listigen Kater zu „spielen“. Es reicht, kleine Nuancen zu setzen: ein Tonfall, ein Blick, eine Geste. Diese feinen Andeutungen lassen Figuren entstehen, ohne dass wir unsere Erzählhaltung verlassen. Viele Erzähler bringen wunderbare Geschichten mit, stoßen aber auf der Bühne an Grenzen: Die Stimme wirkt aufgesetzt, Nervosität blockiert, Gesten wirken unsicher. Schauspieltechniken bieten hier Werkzeuge, die Erzähler darin stärken, ganz sie selbst zu bleiben – auch im Rampenlicht.
Darum haben wir zusammen mit einem professionellen Schauspieler das Seminar „Schauspieltechnik für Erzähler“ entwickelt. Es ist kein Theaterkurs, sondern ein geschützter Raum, in dem Erzähler ihr Handwerkszeug erweitern. Ziel ist nicht, Schauspieler zu werden, sondern die eigene Erzählkunst zu vertiefen: mit klarer Präsenz, lebendigen Figuren und Freude am Auftritt.
Denn Geschichten brauchen mehr als Worte – sie brauchen Erzähler, die strahlen.
Entfalte dein erzählerisches Potenzial!
Bist du bereit, deine Geschichten noch lebendiger und berührender zu gestalten? In unserem Wochenendseminar „Schauspieltechnik für Erzähler“ erhältst du das Handwerkszeug dafür und lernst außerdem, dich auf der Bühne sicher und für alles Unvorhergesehene gewappnet zu fühlen.
Was dich erwartet: Du lernst, wie du gekonnt in verschiedene Rollen schlüpfen und deinen Auftritt mit mehr Bühnenpräsenz und Emotionalität versehen kannst. So werden deine Geschichten berührender, lebendiger und spannender. Durch Techniken der Figurenarbeit und das Aktivieren deines Körpergedächtnisses erfährst du, wie du deine Figuren plastischer werden lässt und mit deinen Geschichten alle Sinne ansprechen kannst. Zahlreiche Spiele und Übungen aus dem Improvisationstheater sorgen für jede Menge Spaß und Lockerheit und am Ende des Kurses wirst du die Angst vor dem Unerwarteten beim Auftreten verloren haben.
Inhalte des Seminars:
- Intensive Figurenarbeit und Aktivierung des Körpergedächtnisses und des ganzen Körpers
- Sinnliche Ausgestaltung der Erzählsituation
- Nutzung der gesamten Bühne beim Erzählen
- Steigerung von Flexibilität und Kreativität beim Erzählen
- Emotionales Erzählen in verschiedenen Gefühlszuständen (Das emotionale Klavier)
- Zahlreiche Improtheater-Spiele für mehr Lockerheit und Spontanität
- Die passende Dramaturgie für deine Geschichte
Termin und Anmeldeinformationen:
- Sa. 18.10. 2025 von 10 – 18 Uhr und So. 19.10. 2025 von 10 – 16 Uhr
- Ort: Entenbachstr. 6 in 81541 München (Yoga-Raum)
- Preis: 248 Euro
- Anmeldung: per mail unter info@die-sprechwerker.de
Dein Trainer: Michael Dietrich
Unser Seminar wird von Michael Dietrich geleitet, dem künstlerischen Leiter des Münchner Improvisationstheaters „mixxit Theater“ und des Kindertheaters „Mit Zick & Zack auf Geschichtenreise“. Mit seiner umfangreichen Ausbildung in Schauspiel, Stimme und Pädagogik sowie seiner internationalen Erfahrung als Schauspieler und Trainer bringt er eine Fülle von Wissen und Kreativität in den Workshop.
Nutze die Gelegenheit, von einem Experten zu lernen, der sich leidenschaftlich für die Förderung von künstlerischem Nachwuchs engagiert und regelmäßig kreative Projekte initiiert.